Direkt zum Inhalt

Unser Kompass für Werte, Ziele und Visionen

Hier finden Sie das Leitbild des Bundesverbandes.

Leitbild

Selbstverständnis und Grundprinzipien

Mit seinem Leitbild formuliert der Bundesverband seine Grundprinzipien, Ziele und Werte. Es dient als Orientierungsrahmen und Handlungsempfehlungen für die Verbandsführung, die Mitglieder bzw. Organisationseinheiten des Verbandes und die Betriebe im Schornsteinfegerhandwerk. Das Leitbild soll zur Identifikation und Motivation beitragen, die strategische Ausrichtung stützen und eine vertrauensvolle Beziehung zu Mitgliedern, Partnern, Kundinnen und Kunden sowie der allgemeinen Öffentlichkeit fördern.

Download Leitbild

Schornsteinfegerhandwerk in Europa

Seit dem Übergang der Europäischen Gemeinschaft in die Europäische Union durch den Vertrag von Maastricht 1992 ist der europäische Einfluss auf allen Ebenen der Gesellschaften der europäischen Mitgliedsstaaten stetig gewachsen. Die Bedeutung europäischer Richtlinien und Gesetze steigt stetig an. Auch das Schornsteinfegerwesen wird heute stark durch europäische Regeln geprägt und stellt sich diesen neuen Anforderungen, in dem es sich in der 1954 gegründeten Europäischen Schornsteinfegermeister Föderation (ESCHFOE) aktiv mit einbringt.

Die ESCHFOE ist eine starke Interessensgemeinschaft im Schornsteinfegerwesen, die die Berufsangehörigen der einzelnen Mitgliedsstaaten durch berufsspezifische Förderung und gegenseitigem Erfahrungsaustausch auf europäischer Ebene unterstützt. Zu den Zielen der ESCHFOE gehört die Schaffung einer möglichst einheitlichen europaweiten Berufsauffassung und Zielsetzung, wodurch das Ansehen des Schornsteinfegerwesens in Europa gehoben, seine Notwendigkeit und Bedeutung unterstrichen und eine entsprechende Entlohnung sichergestellt werden soll. Darüber hinaus dient die ESCHFOE als Instrument für die zwischenstaatlichen Kontakte der Mitgliedsorganisationen und zur gegenseitigen Verständigung.

Arbeits- und Kompetenzfelder

Traditionell hat das Schornsteinfegerhandwerk folgende Arbeits- und Kompetenzfelder für sich erschlossen, die auch symbolisch durch Farbfelder im Logo des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks eingeflossen sind:

Viele Jahrzehnte lang führte das Schornsteinfegerhandwerk Tätigkeiten in diesen Bereichen wie Bauabnahmen, Feuerstättenschauen sowie Reinigungs-, Mess- und Überprüfungstätigkeiten hoheitlich als beliehene Unternehmer*innen des Staates durch. In dieser Zeit hat sich das Schornsteinfegerhandwerk in diesen vier Arbeitsfeldern Brandschutz, Sicherheit, Umweltschutz und Beratung als kompetenter und verlässlicher Dienstleister für den Kunden bewährt. Im Zuge der Liberalisierung und mit Wegfall des Nebenerwerbsverbotes hat das Schornsteinfegerhandwerk auf Basis seiner traditionellen Kompetenzfelder nun die Möglichkeit das Dienstleistungsangebot für den Kunden zu erweitern. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerk wird diese Erweiterungen des Dienstleistungsspektrums mit aller Kraft unterstützen und fördern und dafür sorgen, dass auch die zukünftigen Arbeitsbereiche des Schornsteinfegerhandwerks mit dem gleichen Anspruch an Qualität und Verlässlichkeit bedient werden.

Stärkung Innungsmitgliedschaft

Ein hoher Organisationsgrad im Schornsteinfegerhandwerk ist ein wichtiger Grundpfeiler für die wirtschaftliche Sicherung des Verbandes, die Wahrung eines einheitlichen Berufsbildes und eine hohe Qualität der erbrachten Dienstleistungen. Nur durch einen hohen Organisationsgrad ist gewährleistet, dass die selbstauferlegten Handwerksnormen flächendeckend umgesetzt werden und ein einheitliches Berufsbild in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Auch das umfangreiche Aus- und Weiterbildungssystem des Schornsteinfegerhandwerks kann nur über einen weiterhin hohen Organisationsgrad aufrechterhalten werden. Dieses ist aber fundamental für die Einheitlichkeit und die Qualität der erbrachten Dienstleistungen wie auch für die Zukunftssicherung.

Für den Kunden des Schornsteinfegerhandwerks bedeutet die Innungszugehörigkeit, sich darauf verlassen zu können, dass die Dienstleistungen des Innungs-Schornsteinfegers nach dem jeweils aktuellen Stand der Technik und hoher Qualität durchgeführt werden. Aus diesem Grund setzt sich der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks dafür ein, dass ein möglichst hoher Organisationsgrad im Schornsteinfegerhandwerk erhalten bleibt. Dieses Ziel soll durch Aufwertung (Imageförderung, rechtlicher Beistand) und Förderung der Innungsmitgliedschaft (kostenfreie Serviceangebote für Innungsmitglieder) erreicht werden.

Imagepflege

Traditionell ist das Bild der Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger als “Glücksbringer” in unserer Gesellschaft positiv besetzt. Dieses positive Bild des Schornsteinfegerhandwerks spiegelt sich auch in dem Slogan “Zum Glück gibt's den Schornsteinfeger“ wider. Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger erhalten im Zuge ihrer Tätigkeiten Zutritt zu fast allen Haushalten des Landes und betreten neben den Dach- und Kellerräumen oft auch Privatbereiche des Kunden. Dabei genießen sie hohes Vertrauen bei den Kundinnen und Kunden, das sich das Schornsteinfegerhandwerk über seine lange Handwerksgeschichte erworben hat. Im Wandel der Technik hat sich das Schornsteinfegerhandwerk stets angepasst und durch ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungssystem gewährleistet, dass sich die Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks ständig weiterentwickeln und am aktuellen Stand der Technik orientieren.

In der Öffentlichkeit hat sich das Bild der Innungs-Schornsteinfegerinnen und -Schornsteinfeger als Glücksbringer, Vertrauenspersonen und moderne Dienstleister mit hohen verbrieften Qualitätsstandards etabliert. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks wird alle Anstrengungen mit seiner Berufspolitik, seiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, seinem Aus- und Weiterbildungssystem wie auch seinen Compliance-Vorgaben unternehmen, um dieses positive Bild der Innungs-Schornsteinfegerinnen und -Schornsteinfeger zu erhalten und dauerhaft in der Öffentlichkeit zu festigen.

Qualitäts- und Umweltpolitik

Der Beruf der Schornsteinfegerin bzw. des Schornsteinfegers nimmt im Handwerk eine Sonderstellung ein. Als bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin bzw. bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger und zugleich als selbständige Gewerbetreibende nach Handwerksordnung führen Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger öffentliche und handwerkliche Tätigkeiten aus, die das Handwerk auch in Zukunft vor besondere Aufgaben stellen. Im Mittelpunkt des Aufgabengebiets des Schornsteinfegerhandwerks stehen Tätigkeiten zum Erhalt der Betriebs- und Brandsicherheit, des Umwelt- und Klimaschutzes, der Raumluftqualität und der Energieeffizienz. Zum einen verlangt die exponierte Stellung ein hohes Maß an Umsicht und Flexibilität, um einen sachgerechten Interessensausgleich der interessierten Parteien zu finden, zum anderen gilt es, die Berufsgrundlagen auch in einem vereinten Europa zu bewahren und weiter zu entwickeln. Aus diesem Kontext heraus tragen wir mit der Devise „Der Schornsteinfeger - Ihr Sicherheits-, Umwelt- und Energieexperte“ die Tätigkeiten des Handwerks in die Öffentlichkeit. Ziel ist es, ein hohes Qualitätsniveau unserer Dienstleistungen zu gewährleisten und weiter zu verbessern und unsere Kundinnen und Kunden unter Einbeziehung und Berücksichtigung der Anforderung interessierter Parteien sowie der Beachtung der gesetzlichen Anforderung zufrieden zu stellen. Wir wollen die Selbstständigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhöhen sowie die Nachhaltigkeit unseres Umweltschutzes sichern, um dem Vertrauen unserer interessierten Parteien gerecht werden zu können. Dies setzt nachvollziehbare, klar strukturierte Prozesse, den Einsatz moderner Kommunikationsmittel sowie kompetente und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voraus. Deshalb haben der Wissenstransfer und die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Handwerk einen hohen Stellenwert. 

Wir sehen in der Erhaltung und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der hohen Qualität und Umweltverträglichkeit unserer Dienstleistungen eine wichtige gemeinsame Aufgabe. Gerade durch die Erwartung der interessierten Parteien an das Schornsteinfegerhandwerk im Hinblick auf den Umweltschutz ist dieser ein wichtiger Bestandteil unserer Philosophie. Uns ist bewusst, dass unsere Tätigkeiten die Umwelt beeinflussen und deshalb sehen wir es als unsere Pflicht an, die Beeinträchtigungen auf die Umwelt im Rahmen der technischen, organisatorischen und wirtschaftlich vertretbaren Möglichkeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Die Einsparung von natürlichen Ressourcen, Wiederverwertung von Materialien, der Einsatz umweltverträglicher Produkte und die Einhaltung von rechtlichen und behördlichen Vorschriften ist für uns ebenso selbstverständlich, wie unsere interessierte Parteien durch Informationen, Vorgaben und Kontrollen zum Einhalten der von uns vorgegebenen Anforderungen an Qualität und Umweltverträglichkeit zu motivieren. Den größten Nutzen erreichen wir hier durch die aktive Beratung und Information unserer interessierten Parteien. Durch eine regelmäßige Analyse der Kundenzufriedenheit sowie Risiko- und Lieferantenbewertungen werden Verbesserungspotentiale erkannt. Die Behandlung von sowohl Risiken als auch Chancen bildet eine Grundlage für das Erreichen verbesserter Ergebnisse und für das Vermeiden von negativen Auswirkungen. Diese Qualitäts- und Umweltpolitik wurde von der obersten Leitung des Schornsteinfegerhandwerks festgelegt und allen am Dienstleistungsprozess Beteiligten bekannt gemacht. Sie wird regelmäßig auf ihre Angemessenheit und Aktualität hin überprüft, bewertet und gegebenenfalls angepasst. Alle am Dienstleistungsprozess Beteiligten sind verpflichtet, diese Grundsätze zu beachten und umzusetzen sowie dazu angehalten, auf Missstände hinzuweisen, die die Belange der Qualitäts- und Umweltpolitik beeinträchtigen könnten.

Unser Kunde

Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks sieht es als wichtige Pflicht an, seine Kundinnen und Kunden zufrieden zu stellen. Kundinnen und Kunden sind für uns alle Dienstleistungsempfänger innerhalb und außerhalb des Schornsteinfegerhandwerks. Außerhalb des Schornsteinfegerhandwerks ist die Kundin bzw. der Kunde die- oder derjenige, die / der Dienstleistungen einer Schornsteinfegerin bzw. eines Schornsteinfegers, aber auch einer Organisationseinheit des Bundesverbandes erhält. Im Innenverhältnis sind alle Organisationseinheiten des Bundesverbandes Kunden, insofern sie Dienstleistungen einer anderen Organisationseinheit erhalten. Die Kundin bzw. der Kunde steht für uns hinsichtlich der von uns erbrachten Dienstleistungen im Mittelpunkt.

Es ist für uns selbstverständlich, dass wir einen freundlichen Umgang mit Kundinnen und Kunden unter Beachtung aller vom Schornsteinfegerhandwerk selbst auferlegten Verhaltensregeln pflegen. Unser Ziel, die Kundin bzw. den Kunden zufrieden zu stellen, ist eng an unsere Selbstverpflichtung zur Einhaltung der festgelegten Qualitäts- und Umweltpolitik im Schornsteinfegerhandwerk gekoppelt. Diese Selbstverpflichtung umfasst alle Organisationseinheiten des Bundesverbandes vom Dachverband über die Landesinnungsverbände, Innungen bis zu den einzelnen Innungs-Schornsteinfegerbetrieben. Neben unserem Anspruch Dienstleistungen auf hohem Qualitätsniveau zu liefern, sollen durch die Dienstleistungen des Schornsteinfegerhandwerks auch Umweltschutz bzw. Klimaschutz, Energieeffizienz, Gesundheitsschutz und Ressourcenschonung vorangetrieben werden.

Unsere Mitarbeiter*innen und Beschäftigten

Von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwarten wir, die Leitlinien des Schornsteinfegerhandwerks mitzutragen, insbesondere ihre Dienstleistungen gemäß den Anforderungen der festgelegten Qualitäts- und Umweltpolitik im Schornsteinfegerhandwerk zu erbringen. Wir wünschen uns ferner von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Bereitschaft, stets zum Wohle des Schornsteinfegerhandwerks zu agieren und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten durch Schulungen und Weiterbildungen immer wieder den aktuellen Erfordernissen entsprechend weiterzuentwickeln. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks ist bemüht um ein freundliches Betriebsklima und einen fairen Umgang mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Zur Förderung der Mitarbeiterentwicklung werden umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Wir sehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als wichtiges Fundament für den Bestand und die zukünftige Entwicklung des Schornsteinfegerhandwerks. Nachwuchswerbung und -förderung sind für uns daher stets wichtige Aufgabenbereiche. Die Förderung von Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit liegt uns am Herzen. Daher haben wir in allen Organisationseinheiten Beauftragte und Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner zu diesen Fragen bereitgestellt. Wir möchten darüber hinaus besonders Frauen für den Beruf der Schornsteinfegerin motivieren und fördern, um den Anteil weiblicher Beschäftigter im Schornsteinfegerberuf zu erhöhen.

Umgang mit Fehlern und Beschwerden

Wir sehen in Fehlern und Beschwerden, die an uns herangetragen werden, Chancen zur Verbesserung. Daher ist das Beschwerdemanagement für uns ein wichtiger Bereich. Alle Organisationseinheiten des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks sind gehalten, Fehler und Beschwerden, die an uns herangetragen werden, aufzunehmen und die eigenen Verfahrensweisen entsprechend zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Der Umgang mit Fehlern und Beschwerden erfolgt transparent und nachvollziehbar. Ziel ist zum einen, die Erhöhung der Kundenzufriedenheit und zum anderen die kontinuierliche Verbesserung des Dienstleistungsprozesses im Schornsteinfegerhandwerk.

Gemeinnützigkeit, Wohltätigkeit

Gemeinnützigkeit und Wohltätigkeit sind Bereiche, die der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks nicht aus dem Blick verliert. Zahlreiche wohltätige Organisationen sind bereits aus den Reihen des Schornsteinfegerhandwerks hervorgegangen und jährlich finden verschiedene Veranstaltungen des Schornsteinfegerhandwerks zu wohltätigen Zwecken statt (wie z. B. die Glückstour).

Der Bundesverband ist bemüht, solchen Organisationen immer wieder Raum für ihre Anliegen zu bieten und unterstützt sie unentgeltlich über seine Kommunikationskanäle. Jährlich unterstützt der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks aber auch direkt entsprechende wohltätige oder gemeinnützige Einrichtungen mit finanziellen Spenden.

Nachhaltigkeit, Umgang mit Ressourcen

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonungen sind Anliegen, die wir nicht nur durch die erbrachten Dienstleistungen des Schornsteinfegerhandwerks beim Kunden fördern und unterstützen. Auch innerhalb des Verbandes ist das Schornsteinfegerhandwerk um Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bemüht. Daher hat sich der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks mit allen seinen Organisationseinheiten einer festgelegten Qualitäts- und Umweltpolitik im Schornsteinfegerhandwerk unterworfen.

In Zuge dieser festgelegten Qualitäts- und Umweltpolitik im Schornsteinfegerhandwerk sehen wir es als unsere Verpflichtung an, unseren eigenen Energie- (z. B. Öl, Gas, Strom) und Ressourcenverbrauch (z. B. Papier, Toner, Wasser) zu minimieren. Neben dieser umfangreichen Selbstverpflichtung zur festgelegten Umweltpolitik im Schornsteinfegerhandwerk bietet der Bundesverband darüber hinaus seinen Innungsbetrieben die Möglichkeit, sich in Klimaschutzprojekten zu engagieren.

Philosophie des Schornsteinfegerhandwerks

Übergeordnet verfolgt der Bundesverband folgende Ziele:

Website durchsuchen

Drücken Sie ESC zum Schließen oder geben Sie einen Suchbegriff ein

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS

- Zentralinnungsverband (ZIV) -
(juristische Person des privaten Rechts)

Westerwaldstraße 6
53757 Sankt Augustin
Telefon 02241 3407-0

© 2025 Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks