Direkt zum Inhalt

Tipps: Energieausweis

Energieausweise sind mittlerweile Pflicht. Sollten Sie sich also für eine Wohnung oder für ein Haus interessieren, können Sie sich einen Energieausweis vorlegen lassen und sich über den Energiebedarf bzw. den Energieverbrauch der Immobilie informieren. Auf Basis der Angaben lassen sich mögliche Energie- und Heizkosten besser einschätzen. Wir erklären Ihnen hier, wie Sie einen Energieausweis richtig lesen und wo Sie die relevanten Informationen finden.

Energieausweis

Energieausweis richtig lesen

Seit 2014 müssen Energieausweise auch folgende Angaben enthalten:

Was sagt mir der Energieausweis?

Der Energieausweis enthält auf Seite 1 die allgemeinen Daten des Gebäudes: u. a. Adresse, Baujahr, Anzahl der Wohnungen, Alter des Wärmeerzeugers sowie Art des Energieträgers für Heizung und Warmwasser und seit 2009 Informationen über die Nutzung erneuerbarer Energien oder installierte Lüftungsanlagen.

Achten Sie darauf, ob es sich um einen Bedarfs- oder Verbrauchsausweis handelt. Bei einem Bedarfsausweis wird der Energiebedarf der Immobilie auf Basis der Gebäudedaten und standardisierter Rahmenbedingungen berechnet. Der Verbrauchsausweis gibt Auskunft über den tatsächlichen Energieverbrauch der Bewohner im Zeitraum von 3 Jahren.

Beide Ausweise erlauben Rückschlüsse auf die zu erwartenden Energiekosten, können jedoch letztendlich keine verbindliche Aussage treffen. So geht der Bedarfsausweis von einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 20 Grad Celsius aus. Bereits ein Grad Raumtemperatur mehr erhöht allerdings die Energiekosten merklich, um ca. 6 Prozent. Der im Verbrauchsausweis dargestellte Verbrauchskennwert hängt vom individuellen Heizverhalten ab, kann sich also bei neuen, anderen Bewohnern ebenfalls ändern.

Bei einem Bedarfsausweis finden Sie auf Seite 2 Angaben zur Energieeffizienzklasse (von A+ bis H) und den Energiebedarf in Kilowattstunden pro Quadratmeter Nutzfläche und Jahr = kWh / (m2 a). Je höher der Wert, desto schlechter ist der energetische Zustand der Immobilie.

Falls Sie einen Verbrauchsausweis vorliegen haben, erhalten Sie auf Seite 3 Informationen zur Energieeffizienzklasse (von A+ bis H) und den Energieverbrauch in kWh / (m2 a). Ein hoher Wert weist auf einen hohen Energieverbrauch der vorherigen Bewohner hin.

Auf Seite 4 hat der beauftragte Energieberater (falls möglich) Vorschläge für kostengünstige Modernisierungsmaßnahmen eingetragen.

Sie haben Fragen zu Ihrem Energieausweis? Suchen Sie hier nach einer Energieberaterin oder einem Energieberater aus dem Schornsteinfegerhandwerk in Ihrer Nähe:

Schornsteinfegernetzwerk

Website durchsuchen

Drücken Sie ESC zum Schließen oder geben Sie einen Suchbegriff ein

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS

- Zentralinnungsverband (ZIV) -
(juristische Person des privaten Rechts)

Westerwaldstraße 6
53757 Sankt Augustin
Telefon 02241 3407-0

© 2025 Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks