Direkt zum Inhalt

Tipps: Energie sparen

Energie sparen macht einfach Sinn: Es entlastet den Geldbeutel und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Bereits kleinere Maßnahmen können die Effizienz Ihrer Heizungsanlage steigern und damit Heizkosten senken.

Energie sparen

Energie sparen - Kosten senken

Es lohnt sich also immer, das eigene Heizverhalten unter die Lupe zu nehmen. Heizen Sie zum Beispiel den ganzen Tag durch? Oder haben Sie die Heizzeiten schon an Ihre Lebensgewohnheiten angepasst? Falls Sie es nicht schon längst getan haben: Überprüfen Sie die Einstellungen an der zentralen Heizungssteuerung. Häufig lässt sich über das Menü relativ einfach auswählen, zu welchen Zeiten die Heizung laufen soll. Wir geben Ihnen auf dieser Seite 3 unterschiedliche Tipps, wie Sie Ihre Heizung effizienter machen können.

1

Heizzeiten steuern und anpassen

Sie arbeiten von 8 bis 17 Uhr? Dann stellen Sie die Heizzeit entsprechend ein. Sie sparen auf diese Weise einige Stunden Heizenergie. Das Gleiche gilt übrigens für das Wochenende: Stehen Sie in der Regel später auf als in der Woche? Dann muss die Heizung nicht schon ab 06:30 Uhr laufen. Übernehmen Sie auch Ihre Urlaubszeiten in der zentralen Steuerung.

Sollten Sie Hilfe brauchen, fragen Sie Ihre Schornsteinfegerin oder Ihren Schornsteinfeger. Im Rahmen des Effizienz.Checks prüfen sie auch die Einstellungen Ihrer Heizungsanlage.

Senken Sie die Temperatur nicht unter 16 Grad ab, um Schimmelbildung zu vermeiden. Lüften Sie außerdem regelmäßig (Querlüftung).

2

Heizungspumpe austauschen

Arbeitet Ihre Heizung noch mit einer alten Umwälzpumpe? Umwälzpumpen pumpen Wasser in den Kreislauf und sorgen für Zirkulation, d. h. sie pumpen warmes Wasser vom Kessel zu den Heizkörpern und kaltes wieder zurück zum Kessel (nicht zu verwechseln mit Zirkulationspumpen für Trinkwasser). Vor allem ältere Heizungspumpen arbeiten abhängig von ihrer Funktionsweise energieintensiv und verbrauchen unnötig viel Strom. Es lohnt sich also festzustellen, welche Pumpe bei Ihnen installiert wurde und ob ein Pumpentausch bei Ihnen energetisch und wirtschaftlich sinnvoll ist.

Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie Ihre Schornsteinfegerin bzw. Ihren Schornsteinfeger. Diese schauen im Rahmen des Effizienz.Checks nach, ob bei Ihnen schon eine Hocheffizienzpumpe installiert ist.

Wo liegen die Vorteile?

Im Vergleich zu ungeregelten Pumpen, die mehr oder weniger durchgängig auf vollen Touren laufen, arbeitet eine Hocheffizienzpumpe nur, wenn sie gebraucht wird. Sie orientiert sich am tatsächlichen Bedarf und passt ihre Leistung automatisch stufenlos an. Mit einem effizienten Motor verbraucht sie insgesamt deutlich weniger Energie als ungeregelte Pumpen.

Der Staat fördert den Einbau von Hocheffizienzpumpen mit Investitionszuschüssen oder steuerlichen Vergünstigungen. Zu empfehlen ist neben einem Pumpentausch auch ein hydraulischer Abgleich.

3

Hydraulischen Abgleich machen lassen

Bei einem hydraulischen Abgleich wird das Heizsystem überprüft und bei Bedarf optimiert. Überprüft wird, ob alle Heizkörper ausreichend, gleichmäßig und ohne unnötigen Energieaufwand mit Wärme versorgt werden. Fragen Sie Ihre Schornsteinfegerin oder Ihren Schornsteinfeger nach weiteren Informationen. 

Ein hydraulischer Abgleich wird als effizienzsteigernde Maßnahme ebenfalls vom Staat gefördert.

Suchen Sie hier nach einer Energieberaterin oder einem Energieberater aus dem Schornsteinfegerhandwerk in Ihrer Nähe:

Schornsteinfegernetzwerk

Website durchsuchen

Drücken Sie ESC zum Schließen oder geben Sie einen Suchbegriff ein

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS

- Zentralinnungsverband (ZIV) -
(juristische Person des privaten Rechts)

Westerwaldstraße 6
53757 Sankt Augustin
Telefon 02241 3407-0

© 2025 Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks