Direkt zum Inhalt

Publikationen

Hier finden Sie verschiedene Publikationen des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks.

Publikationen

Erhebungen und mehr

Der Bundesverband veröffentlicht jedes Jahr die Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks sowie in regelmäßigen Abständen Positionspapiere zu aktuellen politischen Themen oder Ratgeberflyer für Kundinnen und Kunden. Eine Auswahl finden Sie auf dieser Seite.

Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks

Mit den jährlich durchgeführten bundesweiten Erhebungen durch das Schornsteinfegerhandwerk zu Anzahl, Alter und Anlagenart von Öl-, Gas- und Feststofffeuerungsanlagen, CO-Messungen an Gasfeuerstätten, Messungen nach der 1. BImSchV an Öl- und Gasfeuerungsanlagen, Emissionsmessungen an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe, Anzahl der Einzelraumfeuerungsanlagen und Mängel an Feuerungsanlagen sowie Mängel an Lüftungsanlagen werden den Landes- und Bundesbehörden, den Fachfirmen und den Fachverbänden unabhängige und fachgerechte Informationen vorgelegt.

Eine Vielzahl an Daten wird jährlich für die bundesweiten Erhebungen von den rund 7.700 bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger*innen erfasst. Diese anonymisierten Daten werden zunächst bei den Innungen gesammelt. Aus diesen Zusammenfassungen erstellen dann die Landesinnungsverbände jeweils landesweite Übersichten. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks – Zentralinnungsverband (ZIV) – sammelt die Ergebnisse der 16 Länder und erstellt die Bundes-Übersicht.

Die Ergebnisse der Messungen nach der Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen – 1. BImSchV) müssen vom Schornsteinfegerhandwerk den jeweiligen für den Immissionsschutz zuständigen obersten Landesbehörden sowie dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit alljährlich vorgelegt werden.

Die Ergebnisse für das Jahr 2024 werden nachfolgend vorgestellt und interpretiert.

Download Erhebungen 2024
Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks

Positionspapier „Heizen mit Holz“

Der Bundesverband befürwortet eine staatliche Förderung von klimafreundlichen, emissionsarmen Feuerstätten für feste Brennstoffe und empfiehlt eine begleitende und nicht nur einmalige Beratung der Betreiber. Kritisch äußert sich der Bundesverband zu den Plänen der EU-Politik in Bezug auf die Revision der Ökodesign-Verordnung.

Im Positionspapier „Heizen mit Holz“ (Stand: April 2025) fasst der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks die Aufgaben der Schornsteinfegerbetriebe an Holzfeuerstätten wie z. B. Kamin-, Pellet- und Kachelöfen, aber auch an Heizkesseln für feste Brennstoffe zusammen und erläutert die gesetzlichen Rahmenbedingungen. In einigen Bereichen sieht der Bundesverband Verbesserungsbedarf und unterbreitet in seinem Positionspapier konkrete Vorschläge an die Politik.

Download Positionspapier „Heizen mit Holz“
Positionspapier 'Heizen mit Holz'

Positionspapier „Umsetzung der Energiewende“

Das ist die bittere Wahrheit: Unser Klima steht unmittelbar vor einem Kipppunkt. Wenn es uns nicht gelingt, die globale Erwärmung auf 2 °C bzw. auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Wert zu begrenzen, wird die bevorstehende Klimakatastrophe nicht mehr aufzuhalten sein. Lebensbedrohliche Wetterphänomene wie zerstörerische Stürme, lange Trockenperioden mit Wassermangel und Waldbränden oder Überschwemmungen wie die Flutkatastrophe im Juli 2021 mit enormen Sachschäden und vielen Toten sind nur erste Vorboten dessen, was ein Scheitern der gesetzten Klimaschutzziele für uns bedeutet. Wie viel Zeit bleibt uns? Aktuell liegt die globale mittlere Temperaturerhöhung bereits bei 1 °C. Nach Schätzungen des Weltklimarates IPCC wird die 1,5-Grad-Grenze bereits 2030/2040 überschritten, die 2-Grad-Grenze etwa um 2050. Es bleibt also wenig Zeit, und es gibt keinen zweiten Versuch, wenn wir versagen.

Die Ziele zur Umsetzung der Energiewende sind gesteckt, die Zeit läuft und das Schornsteinfegerhandwerk präsentiert in einem umfassenden Papier, welchen Beitrag es als Mitgestalter der Energiewende leisten könnte. Wie das gehen könnte, das wird in dem neuen Positionspapier „Umsetzung der Energiewende“ dezidiert erläutert. Zusätzlich zum eigentlichen Positionspapier mit den umfangreichen Hintergrundinformationen und der Erläuterung der möglichen Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks enthält das Positionspapier auch einen sogenannten OnePager als Einleger mit dem Titel „Schornsteinfeger – Klimabotschafter“. Dieser fasst in komprimierter Form die denkbaren Aufgaben des Schornsteinfegerhandwerks bei der Umsetzung der Energiewende zusammen und kann bei konkreten Gesprächen mit Politik, Verbänden und Marktpartnern als Tischvorlage herangezogen werden.

Positionspapier 'Umsetzung der Energiewende'

Flyer „Sicher heizen trotz Energiekrise“

SICHER HEIZEN trotz Energiekrise
Wir bringen Sie warm und sicher durch den Winter!

Die aktuelle Energiekrise mit steigenden Brennstoffkosten und einer zunehmenden Brennstoffverknappung sorgt bei der Bevölkerung für eine große Verunsicherung. Viele machen sich Sorgen darüber, ob sie ihre Wohnungen oder Eigenheime im kommenden Winter ausreichend heizen können. Das Schornsteinfegerhandwerk mit seinen über 7.700 Betrieben und 11.000 Energieberatern informiert seine Kunden bereits flächendeckend über einfache Maßnahmen, mit denen der Energieverbrauch im kommenden Winter gesenkt werden kann. Damit könnten die steigenden Energiekosten zum Teil abgefedert werden.

Not macht erfinderisch – Aus Angst davor, dass sich die Lage der Wärmeversorgung weiter zuspitzen könnte, machen sich viele Gedanken über alternative Heizmöglichkeiten. Feuerstätten aller Art bergen aber bei unsachgemäßer Installation oder falscher Bedienung immer die Gefahr von Bränden oder Kohlenmonoxid-Vergiftungen, die im schlimmsten Fall Menschenleben kosten können.

Tun Sie nichts Unüberlegtes – Wenden Sie sich an Ihren Sicherheitsexperten, Ihre Schornsteinfegerin oder Ihren Schornsteinfeger.

Download Flyer „Sicher heizen trotz Energiekrise“
Flyer 'Sicher heizen trotz Energiekrise'

Magazin Schornsteinfegerhandwerk

Charakteristik:
„Schornsteinfegerhandwerk“ – Das Magazin des Bundesverbandes ist das offizielle Informationsorgan des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Es informiert die Berufsangehörigen aktuell und umfassend über: vorbeugenden Brandschutz, Sicherheit von Feuerungsanlagen, Umweltschutz, Aus- und Weiterbildung, Bau- und Feuerungstechnik, Energieeinsparung, Steuer-, Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialrecht, Arbeitsmedizin sowie aktuelle Fragen des Handwerks. Beliefert werden alle zuständigen Behörden wie Bundesministerien, die Wirtschafts- und Innenministerien der Länder, Regierungspräsidenten und Kreisverwaltungen, Landeskriminalämter (Brandermittlung) und ebenso Mitgliedsverbände der Europäischen Schornsteinfegermeister-Föderation (Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Lettland, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Slowenien, Slowakei, Spanien, Tschechien, Ungarn) sowie Baugewerbe-, Haus- und Grundbesitzerverbände. „Schornsteinfegerhandwerk“ ist damit zu einer unentbehrlichen Informationsquelle nicht nur für jeden Berufsangehörigen geworden, sondern darüber hinaus auch für alle einschlägig interessierten Kreise der Wirtschaft und Behörden. Das sichert der Fachzeitung eine starke Beachtung. Daraus ergibt sich eine langanhaltende Wirkung Ihrer Anzeigen.

Auflage: 12.000 Exemplare

Download Mediadaten
Magazin Schornsteinfegerhandwerk

Imagebroschüre

Erfahren Sie aus der Imagebroschüre des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks mehr über die Leistungsfähigkeit des Schornsteinfegehandwerks, die aktuellen Tätigkeitsfelder wie Brandschutz, Sicherheit, Umweltschutz und Beratung, über die Ausbildung im Schornsteinfegerhandwerk sowie über zukünftige Aufgabenbereiche.

Download Imagebroschüre
Imagebroschüre

Website durchsuchen

Drücken Sie ESC zum Schließen oder geben Sie einen Suchbegriff ein

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS

- Zentralinnungsverband (ZIV) -
(juristische Person des privaten Rechts)

Westerwaldstraße 6
53757 Sankt Augustin
Telefon 02241 3407-0

© 2025 Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks