Direkt zum Inhalt

Tipps: Rauchmelder

Rauchmelder können im Ernstfall Leben retten. Denken Sie daran und überprüfen Sie, ob Sie mindestens in Schlaf- und Kinderzimmern und in Fluren funktionstüchtige Rauchmelder installiert haben. Worauf Sie beim Kauf und der Montage achten müssen, erfahren Sie hier.

Rauchmelder

Rauchmelder richtig anbringen

Ein Rauchmelder sollte jeweils in Schlaf- und Kinderzimmern sowie in Fluren, die als Fluchtwege dienen, an der Decke befestigt werden. In Berlin und Brandenburg muss auch in Wohn- und Arbeitszimmern ein Rauchmelder installiert werden. In Baden-Württemberg sollen Rauchmelder zudem in allen Räumen außerhalb von Wohnungen / Wohnhäusern installiert werden, in denen Personen bestimmungsmäßig schlafen.

Empfohlen wird die Montage möglichst in Zimmermitte mit einem Mindestabstand von 50 Zentimetern zu den Wänden (seitlich und nach unten) sowie von Möbeln, die das Eidringen von Brandrauch in das Gerät behindern würden. Da Zugluft die Raucherkennung beeinträchtigen kann, sollte ein Rauchmelder nicht in der Nähe von Luftschächten befestigt werden.

1

Funktionscheck nicht vergessen!

Einmal jährlich sollten Sie die Funktionstüchtigkeit überprüfen und die Prüftaste des Rauchmelders drücken. Entfernen Sie vorhandenen Staub. Ertönt kein Prüfsignal, sollte bei Rauchmeldern mit herausnehmbarer Batterie die leere Batterie oder bei Bedarf der komplette Rauchmelder ausgetauscht werden.

2

Fest verbaute Batterien haben Vorteile

Empfehlenswert sind Rauchmelder mit dem Q-Zeichen. Das Q-Qualitätszeichen sichert zum Beispiel die Verwendung hochwertiger, fest eingebauter Lithium-Batterien mit einer Lebensdauer von bis zu 10 Jahren. Dies deckt sich mit der empfohlenen Nutzungsdauer von Rauchmeldern.

Nach 10 Jahren sollte ein Rauchmelder erneuert werden, da die Sensoren mit der Zeit durch Staub u. ä. in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt werden können.

Rauchmelder sind in allen Bundesländern Pflicht in allen vermieteten und selbst bewohnten Wohnungen und Wohnhäusern. Auf dieser Ratgeberseite der Initiative „Rauchmelder retten Leben“ erfahren Sie u. a., wer für die Installation und Wartung von Rauchmeldern in Ihrem Bundesland zuständig ist:

Rauchmelder retten Leben

Website durchsuchen

Drücken Sie ESC zum Schließen oder geben Sie einen Suchbegriff ein

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS

- Zentralinnungsverband (ZIV) -
(juristische Person des privaten Rechts)

Westerwaldstraße 6
53757 Sankt Augustin
Telefon 02241 3407-0

© 2025 Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks