Direkt zum Inhalt

Website durchsuchen

Drücken Sie ESC zum Schließen oder geben Sie einen Suchbegriff ein

Aktuelle Pressemeldung

Tag des Schornsteinfegers am 15. Oktober 2021

Am 15. Oktober 2021 ist Tag des Schornsteinfegers. In diesem Jahr steht er bundesweit unter dem Motto „Triff das Glück in deiner Nähe“. Hierzu ruft das Schornsteinfegerhandwerk zu einer gemeinsamen Challenge in den sozialen Netzwerken, verbunden mit einer Spendenaktion zugunsten der Glückstour e.V., insbesondere für Kinder die von dem Williams-Beuren-Syndrom betroffen sind, auf.

Immer in der Nähe und vor Ort

Täglich sind Schornsteinfeger*innen für ihre Kunden in ganz Deutschland unterwegs, sichern in Gebäuden die Betriebs- und Brandsicherheit und sind aktive Gestalter der Energie- und Wärmewende. Schornsteinfeger*innen sind mit ihren Dienstleistungen nah an den Kunden, und dies bundesweit: in Städten und Gemeinden, in Ballungsräumen, auf dem Land und oft sogar an den entlegensten Orten bundesweit. Sie sind die regionalen Partner vor Ort, traditionell mit der jeweiligen Region verbunden und in ihr verankert. Dabei sind Schornsteinfeger*innen eine wesentliche und stabile Säule der regionalen Wirtschaft, bei der Arbeitsplatzsicherung, Ausbildung, Unterstützung des regionalen Wirtschaftskreislaufs, bis hin zur guten Zusammenarbeit mit anderen Gewerken. Viele sind darüber hinaus auch gesellschaftlich und sozial engagiert in ihrer Region, ob in der Beratung, in Vereinen, in der Politik oder als Unterstützer bei Hilfsaktionen. Das gesellschaftliche Engagement vor Ort, so wie die gesellschaftliche Verantwortung von Schornsteinfeger*innen über den Betriebsalltag hinaus, wird oftmals seit Generationen in den Betrieben gepflegt. Sie identifizieren sich mit der Region, in der sie tätig sind, und dies möchte das Handwerk mit der Challenge zeigen. Darüber hinaus gelten Schornsteinfeger*innen traditionell als Glücksbringer*innen und dieses Glück möchte das Handwerk mit der Challenge an schwersterkrankte Kinder weitergeben.

Die Challenge „Triff das Glück“

Die bundesweite Challenge „Triff das Glück“ der Schornsteinfeger*innen startet am 15.09.2021 und geht bis zum „Tag des Schornsteinfegers“ am 15.10.2021. Aufgabe ist es, sich in Berufsbekleidung an einem schönen Ort im Arbeitsumfeld seines Bezirks / seiner Heimat fotografi eren oder fi lmen zu lassen, somit seine Verbundenheit zu der Region zu zeigen und sich gegenseitig zu nominieren. Mitmachen können alle Schornsteinfeger*innen, aber auch jeder, der dem Handwerk nahesteht und etwas bewegen möchte. Die Beiträge aller Teilnehmer*innen sind auf der eigens für diese Spendenaktion und den „Tag des Schornsteinfegers“ eingerichteten Webseite www. triffdasglück.de einsehbar, so wie auch ein Spendenzähler und weitere Informationen zur Challenge. Auch in den sozialen Netzwerken machen die Schornsteinfeger*innen auf die Challenge aufmerksam und teilen Beiträge und Videos unter den Hashtags #triffdasglück und #tagdesschornsteinfegers2021.

Wohin gehen die Spenden?

Verbunden mit der Challenge ist eine Spendenaktion zugunsten der Glückstour e.V. - Schornsteinfeger helfen krebs- und schwersterkrankten Kindern. Die Glückstour des Schornsteinfegerhandwerks gehört zu den größten privaten Hilfsaktionen in Deutschland. Der Verein „Glückstour“ hat mit den Spendengeldern in den letzten Jahren viele Initiativen, Elternvereine und Kliniken unterstützt sowie Forschungsprojekte ermöglicht. Ziel ist es, krebs- und schwersterkrankte Kinder und deren Familien zu unterstützen, Leben zu bewahren und Gesundheit zu fördern. Mit dieser Challenge sollen insbesondere Kinder, die von dem Williams-Beuren-Syndrom betroffen sind, und deren Angehörige unterstützt und eine breite Öffentlichkeit für die seltene Krankheit geschaffen werden.

Mehr Informationenzur Challenge, sowie Presseinformationen und Bildmaterial zum Download finden Sie unter www.triffdasglück.de und www.schornsteinfeger.de

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS

- Zentralinnungsverband (ZIV) -
(juristische Person des privaten Rechts)

Westerwaldstraße 6
53757 Sankt Augustin
Telefon 02241 3407-0

© 2025 Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks