Direkt zum Inhalt

Website durchsuchen

Drücken Sie ESC zum Schließen oder geben Sie einen Suchbegriff ein

Aktuelle Pressemeldung

Tag des Schornsteinfegers am 15. Oktober

Am 15. Oktober 2020 ist Tag des Schornsteinfegers. Jedes Jahr im Herbst informieren Schornsteinfeger*innen zu aktuellen Themen und sammeln Spenden für wohltätige Zwecke in ihrer Region. In diesem Jahr müssen sie unter Corona-Bedingungen besonders kreativ sein: Digitale Spendensammlungen ersetzen die Sammeldose und Nachwuchswerbung konzentriert sich auf soziale Medien statt Schule.

Insgesamt hat sich das Schornsteinfegerhandwerk gut auf die Herausforderungen der Pandemie eingestellt. Schornsteinfegerarbeiten finden auch in Ausnahmesituationen wie der jetzigen statt, nur eben mit Abstand zum Kunden, Mund-Nasen-Schutz und Einweghandschuhen. Sie zählen im Rahmen der Brand- und Betriebssicherheit zu den systemrelevanten Aufgaben und sollen weiterhin durchgeführt werden. Dank der stabilen Auftragslage erweisen sich Schornsteinfegerbetriebe nicht nur als krisenfeste Arbeitgeber, sondern auch als zuverlässige Ausbildungsbetriebe. Und Nachwuchs wird nach wie vor dringend gesucht! Das Schornsteinfegerhandwerk wirbt mit tarifgebundenen Gehältern plus Zulagen, schnellen Aufstiegschancen für Meister und eigenständigem Arbeiten.

Glückliche Schornsteinfeger*innen

Zum Thema Berufszufriedenheit sagen Auszubildende und Gesellen, dass sie vor allem die Abwechslung schätzen, den Umgang mit Menschen und den aktiven Charakter ihres Jobs. Unterwegs sein, auf Dächer steigen und die Aussicht von oben machen für sie den besonderen Reiz aus. Ebenfalls besonders ist ihr Status als Glücksbringer. Kunden und sogar wildfremde Menschen auf der Straße freuen sich über Schornsteinfeger*innen in ihrer typischen Berufskleidung. Als Glücksbringer sind sie Teil einer eigenen Community, die ihren Beruf auf Social Media und unter dem Hashtag #komminsteamschwarz feiert. Die Gemeinschaft entsteht oft schon während der Ausbildung, die zeitweise an Berufsschul-Internaten organisiert ist.

Für alle Schulabschlüsse geeignet

Grundsätzlich steht die Ausbildung zum Schornsteinfeger allen Schulabgängern offen. Interessierte Schüler*innen sollten sich für Technik interessieren, Mathe, Physik und Chemie mögen sowie Spaß am Umgang mit Menschen haben. Wer dazu noch gerne draußen ist, keine Angst vor Höhe hat und handwerklich arbeiten möchte, ist in diesem Beruf genau richtig.

Was brauche ich heute: Kehrleine oder Messgerät?

Je nach Jahreszeit besteht die Arbeit aus Überprüfen, Messen und Reinigen von Heizungsanlagen, Schornsteinen oder Öfen. Als Arbeitsmittel nutzen Schornsteinfeger das klassische Kehrgerät, Haspel und Leiter, aber auch elektronische Messgeräte oder Inspektionskameras. Da ihre Kunden mit unterschiedlichen Technologien heizen, ist ein möglichst breites Fachwissen gefragt. Einige Schornsteinfegerbetriebe haben sich weiterqualifiziert und bieten zusätzlich Energieberatungen, Energieausweise oder Services für Lüftungsanlagen an.

Ein Beruf mit Sicherheit

Im Schornsteinfegerhandwerk finden Auszubildende gute Aufstiegschancen. Nach einer dreijährigen dualen Ausbildung arbeiten sie als Gesellen in einem der rund 7.500 Innungsbetriebe. Möglich ist auch ein Berufsabschluss mit gleichzeitiger Fachhochschulreife. Wer möchte, kann direkt nach der Ausbildung die Meisterschule besuchen und sich nach erfolgreicher Prüfung selbständig machen. Ziel vieler Schornsteinfegermeister*innen bleibt jedoch der eigene Bezirk. Alle sieben Jahre werden die Bezirke in Deutschland neu ausgeschrieben. Interessant für (Fach-)Abiturienten sind die dualen Bachelor-Studiengänge in den Fachrichtungen Versorgungs- und Entsorgungstechnik oder Energieund Gebäudetechnik. Sie verbinden Berufs- und Ingenieursausbildung im Zeitraum von vier Jahren.

Equal Pay: Gleicher Lohn für alle Frauen und Männer erhalten im Schornsteinfegerhandwerk die gleichen Chancen und Gehälter. Schornsteinfegerinnen sind in den Betrieben aufgrund ihrer fachlichen und kommunikativen Fähigkeiten sogar besonders gefragt. Unter den besten Gesellen eines Jahrgangs sind bundesweit mindestens ein bis zwei Gesellinnen vertreten. Der Frauenanteil insgesamt beträgt ungefähr 10 Prozent.

Mehr Infos zum Berufsbild:
www.schornsteinfeger.de

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS

- Zentralinnungsverband (ZIV) -
(juristische Person des privaten Rechts)

Westerwaldstraße 6
53757 Sankt Augustin
Telefon 02241 3407-0

© 2025 Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks