Direkt zum Inhalt

Website durchsuchen

Drücken Sie ESC zum Schließen oder geben Sie einen Suchbegriff ein

Aktuelle Pressemeldung

Erfolgreicher Bundesverbandstag in Hannover

Wir machen Energiewende.EINFACH.

Vom 25. bis 27. Juni 2024 fand in Hannover der 140. Bundesverbandstag des Schornsteinfegerhandwerks mit dem Motto „Wir machen Energiewende.EINFACH.“ statt. Mehrere Hundert Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger aus dem gesamten Bundesgebiet sowie Gäste aus Handwerk, Politik und Wärmebranche folgten der Einladung des Bundesverbandes nach Hannover. Zu den Top-Themen der Veranstaltung zählten die aktuellen Erhebungszahlen zur Heizungsstruktur in Deutschland sowie die Neupositionierung des Handwerks im Umfeld der Energie- und Wärmewende.

Das Schornsteinfegerhandwerk zählt zu den klimarelevanten Gewerken und übernimmt eine wichtige Vermittlerrolle zwischen Staat, Politik und den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland. Rund 7.500 Innungsbetriebe begleiten die Menschen seit vielen Monaten intensiv bei diesem Thema, geben Auskunft über die aktuelle Gesetzeslage und wie sie im Einzelfall anzuwenden ist. Gerade im Bestand bleibt dies technisch teilweise eine Herausforderung, denn Standardlösungen gibt es hier eher selten. Insgesamt müssten über 19 Millionen Gas- und Ölheizungen bis zum Jahr 2045 durch klimafreundliche Alternativen ersetzt werden. „Das Schornsteinfegerhandwerk wird die Energiewende positiv begleiten“, so Alexis Gula. „Sie muss jedoch bürgernah und bezahlbar sein.“ Mit dieser Aussage richtete sich der Präsident des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks auch an die Politik, von der er sich in der Vorbereitung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mehr Einbindung gewünscht hätte. Zahlreiche Partner- und Fachverbände hatten sich entsprechend positioniert und auf die Bedeutung des Handwerks für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende hingewiesen.

Jetzt sind Lösungen gefragt

Gula forderte ein lösungsorientiertes Vorgehen, Vorschläge statt weiterer Kritik und erneuerte sein Angebot: „Wir möchten gemeinsam mit der Politik und mit allen beteiligten Gewerken das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zurückgewinnen.“ Das Schornsteinfegerhandwerk befindet sich diesbezüglich in einer guten Position und führt seine engen Kundenbeziehungen ins Feld: „Wir übernehmen als direkter Ansprechpartner für die Menschen vor Ort eine wichtige Schlüsselfunktion“, sagte Gula. Information und Beratung zählen zum Tagesgeschäft und erfolgen häufig gleich im Heizungskeller. „Wir werden häufig als Erste gefragt, wenn es um neue Gesetze, die Zukunft von Öl- und Gasheizungen oder einen Pflichtanteil für erneuerbare Energien geht. Die Menschen schätzen unsere Meinung, da wir unabhängig beraten.“

Installierte Technik komplett erfassen

Bei ihrer täglichen Arbeit erreichen die Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger rund 200.000 Menschen und erhalten einen guten Einblick in den Ist-Zustand der Wärmewende. Das Ergebnis ist in den jährlichen Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks abzulesen. Im Rahmen ihrer hoheitlichen Aufgaben erfassen die Schornsteinfegerbetriebe bestimmte Daten der in Deutschland installierten Wärmerzeuger in ihren Kehrbüchern. Die erhobenen Daten bilden den aktuellen Sicherheitsstandard sowie die Ergebnisse im Immissionsschutz ab. Aktuell setzt sich das Schornsteinfegerhandwerk dafür ein, dass auch Wärmepumpen im Rahmen hoheitlicher Tätigkeiten erfasst werden. Die Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks könnten damit eine aktuelle und umfassende Abbildung der Wärmeversorgung im Gebäudebestand leisten. Besonders für die kommunale Wärmeplanung sind sogenannte gebäudescharfe Daten von großem Wert.

Ja zu Wärmepumpen, wenn sie sicher und effizient sind

In Zukunft wird sich das Schornsteinfegerhandwerk in Kooperation mit dem Kälteanlagenbauerhandwerk im Bereich von Wärmepumpen weiter qualifizieren, um die Haushalte in Deutschland umfassend betreuen zu können. „Entsprechend geschulte Schornsteinfegerbetriebe können Effizienzprüfungen an Wärmepumpen anbieten und das Fachhandwerk in Teilbereichen entlasten. Diese Überprüfung gibt den Besitzern Auskunft über den Effizienzstatus und hilft den Energieverbrauch zu senken“, erläuterte Gula. Ziel ist es, weiterhin eine entscheidende Rolle im Wärmemarkt zu übernehmen, als Energieberater, Sicherheitsexperte und in der Betreuung von Wärmesystemen.

Handwerk bringt Energiewende voran

Während der abschließenden öffentlichen Veranstaltung des Bundesverbandstages sprachen Gitta Connemann, Bundesvorsitzende der Wirtschafts- und Mittelstandsunion (MIT), Hannovers Bürgermeister Thomas Hermann, Claudia Simon, Mittelstandsbeauftragte im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, sowie Österreichs Bundesinnungsmeister Christian Plesar zu den mehr als 400 Gästen. Die Rednerinnen und Redner vertraten in ihren Reden die Meinung, dass das Schornsteinfegerhandwerk eine entscheidende Rolle bei der Energieund Wärmewende einnehmen wird.

 
Glückstour: Spendenaktion des Schornsteinfegerhandwerks

Über 200.000 Euro an Spenden für krebs- und schwerstkranke Kinder hat der Verein Glückstour e. V. während seiner Tour 2024 direkt an 69 Organisationen und Familien weitergegeben. Die Glückstour startete am 20. Juni 2024 im rheinland-pfälzischen Trier und führte quer durch Deutschland. Nach mehr als 600 Fahrradkilometern erreichten die Radfahrerinnen und Radfahrer am 27. Juni 2024 ihr letztes Etappenziel, den 140. Bundesverbandstag des Schornsteinfegerhandwerks in Hannover. Die Glückstour von und mit Schornsteinfegern zählt mittlerweile zu den größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland.

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS

- Zentralinnungsverband (ZIV) -
(juristische Person des privaten Rechts)

Westerwaldstraße 6
53757 Sankt Augustin
Telefon 02241 3407-0

© 2025 Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks