Vom 12. bis 14. Juni 2023 fand im Kameha Grand in Bonn der 139. Bundesverbandstag des Schornsteinfegerhandwerks statt.
Mehr als 300 Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger aus dem gesamten Bundesgebiet kamen zur jährlichen Veranstaltung mit begleitender Fachmesse. Auf dem Programm standen die Delegiertenversammlung mit Vorstandswahlen, eine öffentliche Veranstaltung mit Gästen aus Handwerk, Politik und Wärmebranche sowie der Empfang der Glückstour für krebs- und schwerstkranke Kinder. Mit seiner schwarzen Berufskleidung setzte das Handwerk in Bonn ein starkes wie sichtbares Zeichen für die zukünftige Ausrichtung. „Die Energiewende geht nur gemeinsam und nur gemeinsam mit dem Handwerk“, so die Botschaft von Präsident Alexis Gula. Mit dieser Aussage richtete sich der Verbandspräsident auch an die Politik, die noch am vergangenen Freitag im Bundestag über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beriet.
Bürgerinnen und Bürger sind verunsichert
Mehr als 21.000 Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger, darunter 11.000 Energieberaterinnen und Energieberater, beantworten fast täglich Fragen zur aktuellen Situation. „Wir übernehmen eine wichtige Schlüsselfunktion als direkter Ansprechpartner für die Menschen vor Ort und als Partner der Bundesregierung“, so Verbandspräsident Alexis Gula. Information und Beratung erfolgen häufig gleich im Heizungskeller. Die Gespräche drehen sich um viele Themen, allen voran das neue Gebäudeenergiegesetz, mögliche Austauschpflichten für alte und fossil betriebene Heizungen, Fördermittel und Sanierungsmöglichkeiten. „Wir werden häufig als Erste gefragt, wenn es um die Heizung, Heizkosten oder Energie- und Klimaschutzpläne der Politik geht. Die Menschen schätzen unsere Meinung“, ergänzt Alexis Gula. Bei seiner täglichen Arbeit erreicht das Handwerk rund 200.000 Menschen und erhält einen guten Einblick in den Ist-Zustand der Wärmewende. Das Ergebnis ist in den jährlichen Erhebungen abzulesen.
Sicherheit bleibt Thema
Gleichzeitig haben die rund 7.500 Innungsbetriebe die Sicherheit von rund 33 Millionen Feuerungsanlagen im Blick. Im Jahr 2022, im Jahr der Ukraine- und Energiekrise, zeigte sich deutlich, wie wichtig die Überprüfungen des Handwerks sind. Aufgrund von Energiepreissteigerungen und einer befürchteten Gasmangellage suchten viele Menschen nach scheinbar günstigen, aber tatsächlich lebensgefährlichen Heizalternativen. Gemeinsam mit der Feuerwehr warnten die Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger vor Behelfsheizungen wie Gasheizstrahlern, Grills, alten Kaminöfen, Eigenkonstruktionen und vor dem Verbrennen von Abfällen oder Altpapier. Bei seinen regelmäßigen Überprüfungen entdeckt das Schornsteinfegerhandwerk immer wieder sicherheitsrelevante Mängel, die nach Feststellung beseitigt werden können. Insgesamt ist das Sicherheitsniveau in deutschen Heizungskellern daher sehr hoch.
Wärmepumpen im Fokus des Schornsteinfegerhandwerks
In Zukunft wird sich das Handwerk vor allem im Bereich von Wärmepumpen weiter qualifizieren, um die Haushalte in Deutschland nach wie vor umfassend betreuen zu können. Vorgeschlagen hat der Bundesverband, dass Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger künftig auch den Wärmepumpenbestand sowie deren Effizienzstatus erfassen. Ein entsprechender Vorschlag liegt der Politik vor. „Wir könnten bestimmte Aufgaben an Wärmepumpen übernehmen und damit das Fachhandwerk entlasten“, erläutert Präsident Gula.
Nur gemeinschaftlich zum Ziel
Die Gastredner der öffentlichen Veranstaltung am 14. Juni 2023 hoben die besondere Stellung und die Stärken des Handwerks hervor, die weit über das Glücksbringer-Image hinausgehen. Präsident Jörg Dittrich vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zeigte sich überzeugt, dass das Schornsteinfegerhandwerk die Herausforderungen der Wärmewende gemeinschaftlich als „Handwerksfamilie“ meistern wird. Düsseldorfs Handwerkskammer-Präsident Andreas Ehlert erinnerte daran, dass das Schornsteinfegerhandwerk bereits mit der Einführung der Immissionsschutzmessung und mit seiner Teilliberalisierung erfolgreich Veränderungswillen bewiesen habe. Feuerwehrpräsident Karl-Heinz Banse bot an, regionale Kooperationen im Bereich der Jugendfeuerwehren zu unterstützen und zu fördern. Auf diese Weise ließen sich Synergieeffekte schaffen und benötigte Fachkräfte für die Umsetzung der Energiewende gewinnen. Dr. Natalie Pfau-Weller teilte die Ansicht, dass das Schornsteinfegerhandwerk mehr in die Planung der Wärmewende einbezogen werden sollte. „Bei Ihnen steht der Mensch im Fokus“, so die CDULandtagsabgeordnete aus Baden-Württemberg. „Sie wissen am besten, was Ihre Kunden brauchen und was sie sich leisten können.“
Großes Pfund: Vertrauen und Neutralität
Bundesminister Dr. Robert Habeck war mit einem Video-Grußwort zur öffentlichen Veranstaltung zugeschaltet. Präsident Gula hatte erst in der Woche vor dem Bundesverbandstag gemeinsam mit anderen Fachverbänden die Gelegenheit genutzt, um Änderungsvorschläge bezüglich des Gebäudeenergiegesetzes vorzubringen. Im Video äußerte sich der Bundesminister zuversichtlich zur Zukunft des Handwerks: „Auch wenn sich die Arbeit verändern wird. Sie wird sicherlich nicht weniger und sie bleibt bedeutsam.“ NRWMinisterpräsident Hendrik Wüst hob in einem weiteren Video-Grußwort die Rolle des Handwerks als Ratgeber hervor: „Viele Menschen sind verunsichert. Und gerade jetzt stehen die Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger Tag für Tag beratend zur Seite.“
Glückstour: Spendenaktion des Schornsteinfegerhandwerks
Weit über eine halbe Million - 650.000 Euro - Spenden für krebs- und schwerstkranke Kinder hat die Glückstour in den letzten 14 Monaten gesammelt und zu 100 Prozent weitergeben. Der Startschuss zur diesjährigen Tour mit dem Motto „Besser läuft’s mit Herz“ fiel am 8. Juni 2023 im bayerischen Freilassing. Nach mehr als 700 Fahrradkilometern quer durch Deutschland kam die Glückstour am 14. Juni 2023 an ihrem letzten Etappenziel in Bonn an. Insgesamt haben fast 60 Einrichtungen, Initiativen und Vereine je 3.000 Euro an Spenden erhalten. Die Glückstour zählt mittlerweile zu den größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland und gilt als eines der Aushängeschilder des Schornsteinfegerhandwerks.