Direkt zum Inhalt

Website durchsuchen

Drücken Sie ESC zum Schließen oder geben Sie einen Suchbegriff ein

Aktuelle Pressemeldung

Am 15. Oktober ist Tag des Schornsteinfegers

Ein echter Glückstag, könnte man sagen. Viele Menschen glauben daran, dass Schornsteinfeger*innen Glück bringen. Der Glaube kommt aus dem Mittelalter und hat sich bis heute erhalten. Ihre Arbeit verhinderte schon damals Schornsteinbrände, sorgte für Sicherheit und brachte damit Glück ins Haus.

Einmal an die Schulter fassen oder einen der goldenen Knöpfe berühren – für die Handwerker*innen in ihrer schwarzen Berufskleidung gehört diese Tradition einfach zum Berufsalltag dazu. Für sie ist es ein schöner Brauch, an dem sie gerne festhalten und den sie von Generation zu Generation weitergeben. Eng mit der Tradition verbunden ist auch die schwarze Zunftkleidung, die tatsächlich als funktionale Arbeitskleidung zum Schutz vor Ruß, Staub und Flammen getragen wird. Abhängig vom Auftrag sind die Schornsteinfeger*innen allerdings ebenso in moderner Arbeits- und Messkleidung anzutreffen. Auch diese ist fast immer in schwarz, gut erkennbar am Handwerkszeichen mit den Schultereisen und den vier Farben und knüpft damit an den hohen Wiedererkennungswert an.

Wir machen Energiewende einfach.

Auch wenn der Beruf Schornsteinfeger*in äußerlich an seinen Traditionen festhält, er hat sich fachlich bis heute deutlich verändert, breiter aufgestellt und längst digitalisiert. Der Schornsteinfeger ist heute auch Energieberater, Klimahandwerker und Lüftungsexperte und ein Ansprechpartner für viele Menschen auf der Suche nach Informationen und Lösungen für die private Wärmewende. Bis zum Jahr 2045 sollen Millionen fossile Heizungen durch klimafreundliche Wärmetechnologien ersetzt werden. Doch welche ist die sinnvollste? Welche ist bezahlbar? Die meisten Hausbesitzer wenden sich mit ihren Fragen und Sorgen an ihren Schornsteinfeger oder ihre Schornsteinfegerin. Sie kennen das Gebäude in der Regel seit Jahren, sind vertraute Personen und beraten unabhängig.

Kompetenz statt einfach nur Glück 

In Zukunft werden die Schornsteinfeger*innen ihre fachliche Expertise auf klimafreundliche Technologien konzentrieren, auf eine systemübergreifende Beratung und Betreuung in einem klimaneutralen Gebäudebestand, wie Deutschland ihn bis zum Jahr 2045 anstrebt. Dies fängt bereits bei der Ausbildung an: Ab dem Wintersemester 2045/25 bietet das Schornsteinfegerhandwerk ein neues kombiniertes Ausbildungsmodell an: ein Bachelor-Studium im Fachbereich „Erneuerbare Energien“ mit gleichzeitiger Berufsausbildung. Die berufliche Ausbildung wird damit um akademische Inhalte ergänzt und bietet dem Handwerkernachwuchs zusätzliche Perspektiven. Parallel bereiten sich die Schornsteinfegerbetriebe mit Qualifizierungsmaßnahmen auf die neuen Aufgaben vor, sodass sie auch weiterhin eine umfassende und unabhängige Betreuung aller Wärmesysteme anbieten können.

 
Neue Kampagne: Start am Tag des Schornsteinfegers

Am Tag des Schornsteinfegerhandwerks startet der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks seine neue Kampagne „Es war nie einfach nur Glück.“ Das Handwerk möchte die Öffentlichkeit auf seine Rolle bei der Energiewende aufmerksam machen. Energieberatungen, Effizienzprüfungen an Wärmepumpen, Überprüfungen und Reinigung von Lüftungsanlagen zählen ebenso zu den Leistungen der Schornsteinfegerbetriebe wie das klassische Kernsegment Brandschutz, Immissionsschutz und Betriebssicherheit.

BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS

- Zentralinnungsverband (ZIV) -
(juristische Person des privaten Rechts)

Westerwaldstraße 6
53757 Sankt Augustin
Telefon 02241 3407-0

© 2025 Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks