Direkt zum InhaltDirekt zur Hauptnavigation

Komm zu uns ins Team!

Das Wichtigste im Überlick

Was kannst du verdienen?

1. Lehrjahr: 900,00 Euro
2. Lehrjahr: 1.000,00 Euro
3. Lehrjahr: 1.100,00 Euro

Bruttomindestlohn gemäß Tarifvertrag
Zusätzliche Leistungen >>


Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet dual statt, d. h. die Auszubildenden lernen die Praxis in einem Schornsteinfegerbetrieb und die Theorie in einer Berufsschule. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung auch verkürzt werden.

Jetzt für eine Ausbildung bewerben

Und nach der ausbildung?

1. Meisterschule besuchen

Nach bestandener Gesellenprüfung arbeitest du in der Regel erst einmal in einem Schornsteinfegerbetrieb, um Berufserfahrung zu sammeln. Dann kannst du die Meisterschule besuchen. Ein Meistervorbereitungskurs dauert ein bzw. zwei Jahre und findet entweder als Blockunterricht in Vollzeit oder in Teilzeit statt.

2. Weiter qualifizieren

Als Energieberater*in stellst du zum Beispiel Energieausweise aus und führst Energieberatungen durch. Als Fachkraft für Lüftung und Hygiene überprüfst und reinigst du Lüftungsanlagen. Beide Bereiche gewinnen mehr und mehr an Bedeutung.

3. Betrieb gründen - Bezirk übernehmen

Mit erfolgreicher Meisterprüfung kannst du einen eigenen Betrieb gründen, selber ausbilden und Schornsteinfegerarbeiten anbieten. Der nächste Schritt ist ein eigener Bezirk, d. h. du bewirbst dich nach einigen Jahren Berufserfahrung auf einen Bezirk, um bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger bzw. bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin zu werden. Ein Bezirk wird jeweils für sieben Jahre vergeben.

Duales STudium

Du weißt noch nicht, ob du eine Ausbildung anfangen oder lieber studieren sollst? Dann mach' doch einfach beides. In einem dualen Studium verdienst du von Anfang an Geld, arbeitest auch praktisch und hast Kontakte zu Arbeitgebern. Nach dem Abschluss findest du viel einfacher in das Berufsleben und du bringst gleich 2 Abschlüsse mit: 1 beruflichen und 1 akademischen.

Auch bei uns im Schornsteinfegerhandwerk kannst du dich für ein duales Studium entscheiden. In Kooperation mit der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg bieten wir eine Kombination aus Berufsausbildung und Bachelor-Studium in der Fachrichtung "Erneuerbare Energien" an.

Warum beides kombinieren?

  • Du sparst Zeit: Ausbildung und Studium verlaufen parallel. 
  • Du verdienst Geld: Dein Ausbildungsbetrieb zahlt dir ein Gehalt. Weiterer Pluspunkt: Es gibt keine Studiengebühren.
  • Du kannst praxisnah studieren: Theorie und Praxis wechseln sich ab. Dein Ausbildungsbetrieb übernimmt die praktische Berufsausbildung, die Theorie lernst du im Studium. 
  • Du hast viele Karrieremöglichkeiten: Der Studienabschluss (B.Sc.) ist dem Meisterabschluss gleichgestellt. Du erwirbst eine handwerkliche Berufsausbildung mit Gesellenprüfung, einen akademischen Abschluss (B.Sc.) und ein Meisteräquivalent. Das heißt für dich: Du kannst dich nach erfolgreichem Abschluss selbständig machen und um einen Bezirk bewerben. Dies gilt auch, wenn du als Gesellin oder Geselle studierst (Studium ohne Gesellenprüfung) und mit der Bachelor-Prüfung abschließt.  

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife 
  • berufliche Qualifikation (Meisterprüfung)

Alle Infos zum dualen Studium >>

Glueck
Glueck