Direkt zum InhaltDirekt zur Hauptnavigation

Aktuelle Pressemeldungen

Hier finden Sie die letzten Pressemeldungen des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks. Neben Service- und Ratgebermeldungen für Verbraucher veröffentlicht der Verband regelmäßig Presseinformationen für Handwerks- und Fachzeitschriften.

Pressebilder

05  2023  Heizen in Deutschland im Jahr 2022

Bild zu Vollzug Altersüberprüfung

Jedes Jahr veröffentlicht das Schornsteinfegerhandwerk Strukturdaten zum Heizungsbestand in Deutschland. Besonders interessant sind die Zahlen und Veränderungsraten im Bereich der Öl- und Gasheizungen. Sie verdeutlichen, wie viele fossil betriebene Heizungen vorhanden sind und in den nächsten Jahren ersetzt werden müssten.

Erhebungen 2022 ansehen

zur Pressemeldung

05  2023  Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks fordert technologieoffene Energie- und Wärmewende

Bild zu Vollzug Altersüberprüfung

Im kommenden Jahr soll ein geändertes Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten. Es sieht unter anderem vor, dass neu installierte Heizungen ab dem Jahr 2024 zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Bis zum Jahr 2045 soll die Wärmeversorgung komplett CO2-neutral sein und ohne fossile Energieträger auskommen. Mit dieser Regelung würde die Wärmewende in deutschen Heizungskellern einen deutlichen Schub erhalten. Nach Meinung des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks kann die Energie- / Wärmewende jedoch nur mit einem
technologie- und systemoffenen Ansatz erreicht werden. „Gebäude sind so verschieden wie ihre Nutzer, deshalb ist es wichtig, dass wir alle Technologien dort einsetzen können, wo sie gebraucht werden“, so Verbandspräsident Alexis Gula.

zur Pressemeldung

04  2023  „Schornsteinfegerhandwerk verwehrt sich gegen eine Altersüberprüfung bei Kundinnen und Kunden nach GEG“

Bild zu Vollzug Altersüberprüfung

Der aktuelle Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sieht eine Befreiung von der „Heizen-mit-Erneuerbaren“- Vorgabe für hochbetagte Gebäudeeigentümerinnen und ­Gebäudeeigentümer. Sind diese älter als 80 Jahre, soll im Havariefall die Pflicht zur Umstellung auf Erneuerbares Heizen entfallen. Die Überprüfung des Alterskriteriums vor Ort soll das Schornsteinfeger­handwerk übernehmen.

zur Pressemeldung

03  2023  Ab 2024: 65 % erneuerbare energien bei jeder neuen Heizung

Ein aktueller Referentenentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschreibt ambitionierte Ziele für die nationale Wärmewende. Ein Anteil von 65 Prozent erneuerbarer Energien ab 2024, weniger Ausnahmen für alte Heizkessel und keine fossilen Brennstoffe mehr ab 2045 – so lauten die Eckpunkte des Entwurfs, der noch vom Parlament bestätigt werden muss.

zur Pressemeldung

Neuer Ressortleiter Energie Dr.-Ing. Julian Schwark

Seit dem 1. Juli 2022 ist Dr.-Ing. Julian Schwark neu im Team des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks und wird das neu eingerichtete Ressort Energie als Ressortleiter übernehmen. Der gebürtige Schleswig-Holsteiner und promovierte Maschinenbauer, der seit sieben Jahren in Blankenhain in Thüringen lebt, ist Vater von zwei Kindern und war die letzten acht Jahre für den Bereich der Technik und Bildung im Zentralverband deutscher Schornsteinfeger e.V. – Gewerkschaftlicher Fachverband verantwortlich. Vor seinem Studium der Energie- und Umweltverfahrenstechnik und anschließender Promotion hatte er die Berufsausbildung zum Schornsteinfeger durchlaufen und darin auch seine Meisterprüfung abgelegt. In seinem neuen Aufgabenbereich als Ressortleiter Energie wird er sich den großen Herausforderungen der Energiewende und des Klimaschutzes im Schornsteinfegerhandwerk stellen, das mit seinen mehr als 11.000 Energieberatern ein unverzichtbarer Mitgestalter der Energiewende ist. Im Herzen, sagt er von sich selbst, ist der 37-jährige bis heute beides - Schornsteinfeger und Energieberater.

Download Pressefoto Dr. Julian Schwark >>

zur Pressemeldung

Neuer Präsident und Vorstand

Alexis Gula heißt der neue Präsident des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks. Am 9. Juni 2022 wählte die Mitgliederversammlung während des 138. Bundesverbandstages in Lübeck einen neuen Bundesvorstand und Präsidenten. Gemeinsam mit Alexis Gula übernehmen künftig vier Vorstände die berufspolitische Interessenvertretung des Handwerks auf Bundesebene.

Download Pressefoto Alexis Gula >>
Download Pressefoto neuer Vorstand >>

zur Pressemeldung
Weitere Pressemeldungen im Archiv
Glueck
Glueck