Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks empfiehlt den Schornsteinfegerbetrieben als ergänzende Schutzmaßnahme zum Schutz der Kunden, zum Eigenschutz und Schutz der Mitarbeiter vor Infektionen mit dem Corona-Virus regelmäßig Selbsttests durchzuführen.
Vom 13. bis 16. September 2021 soll der 137. Bundesverbandstag des Schornsteinfegerhandwerks in der Rheingoldhalle in Mainz stattfinden. Informationen zum angepassten Programm, den Themen und möglichen Auflagen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie folgen demnächst an dieser Stelle.
Keine Insolvenzsicherungspflicht der Arbeitgeber beim Pensionssicherungsverein für Betriebsrentenzusagen über die PKS
Am 16. Dezember 2020 haben sich Arbeitgeber und Gewerkschaft im Schornsteinfegerhandwerk auf einen neuen Bundestarifvertrag mit einer Laufzeit von zwei Jahren ab 01. Januar 2021 geeinigt.
In der Sendung "Markt" zeigte der WDR den Beitrag "Feinstaubrisiko Kaminofen: Neu oder nachrüsten?". Bis zum 31. Dezember 2020 müssen Öfen mit Baujahr bis einschließlich 1994 ausgetauscht, stillgelegt oder nachgerüstet werden, wenn sie die Emissionsgrenzwerte nicht einhalten. Im Beitrag zeigen Schornsteinfeger, welche Möglichkeiten Besitzer älterer Öfen haben und wie Verbraucher umweltfreundlich heizen. Mit dabei: Kanzlerinnenmaß und Spülmitteltrick.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie weist der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks auf die geltenden Abstands- und Hygieneregeln bei der Ausführung von Schornsteinfegerarbeiten hin. Zum Schutz von Kunden und Schornsteinfegern empfiehlt der Verband folgende Maßnahmen: Tragen einer geeigneten Mund-Nasen-Bedeckung, Desinfektion, Lüften und möglichst kontaktloses Arbeiten.
Auf den erfolgreichen Social Media-Kurzfilm „Werde Schornsteinfeger*in - Nimm das Glück selbst in die Hand!“ folgen sechs neue Filmclips für Instagram, Youtube und Facebook, die den Beruf des Schornsteinfegers bzw. der Schornsteinfegerin bei potenziellen Auszubildenden bekannt machen sollen. Die einzelnen Clips zeigen Ausschnitte des Berufsalltags und sind ab sofort online.
Am 20. Oktober 2020 fand in Köln die erste Verhandlung zum Abschluss eines neuen Bundestarifvertrages zwischen dem Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks und dem Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger (ZDS) – gewerkschaftlicher Fachverband – statt. In den Diskussionspunkten flexible Arbeitszeiten, Lohngruppen und Lohnerhöhung konnte keine Einigung zwischen den Tarifparteien erzielt werden. Die Gewerkschaft hatte eine Lohnerhöhung von 6,5 Prozent gefordert.