Es gibt einen neuen Online-Shop für Schornsteinfegerinnen, Schornsteinfeger, Freunde, Familie und Fans! Im LuckyStreetwear-Shop sind Hoodies, T-Shirts, Tassen, Taschen und viele weitere Artikel mit unserem Kampagnenclaim "Es war nie einfach nur Glück." erhältlich. Bestellen kann jeder. Hier geht's zum Shop >>
Iris Dohmen ist seit dem 11. Juni 2025 Vorstandsmitglied im Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks. Sie wurde im Rahmen des 141. Bundesverbandstages in Berlin von den Delegierten gewählt und tritt die Nachfolge von Julia Bothur an. Im Vorstand ist Iris Dohmen verantwortlich für den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Vom 10. bis 13. Juni 2025 fand im Congress Center des Estrel Hotels in Berlin der 141. Bundesverbandstag des Schornsteinfegerhandwerks unter dem Motto "Es war nie einfach nur Glück." mit Delegiertenversammlung, Fachmesse, öffentlicher Veranstaltung und der Ankunft der "Glückstour" statt. Mehrere Hundert Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger sowie zahlreiche Gäste aus Politik, Handwerk und Wärmebranche kamen zur wichtigsten Jahresveranstaltung in die Bundeshauptstadt.
Am 30. Januar 2025 wurde eine Änderung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes (SchfHwG) vom Bundestag beschlossen und am 21. März 2025 vom Bundesrat bestätigt. Die Änderungen beinhalten unter anderem die Einführung von § 11 b SchfHwG, der die Vertretung durch Betriebsangehörige für die Feuerstättenschau regelt.
Um die Energiewende voranzubringen, arbeiten die gebäudetechnischen Klimahandwerke künftig noch enger zusammen. Im Rahmen der ISH – Leitmesse für Wasser, Wärme, Luft – wurde die neue Taskforce Gebäudetechnik am 18. März 2025 offiziell gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern zählen der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV), der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), der Bundesinnungsverband des Deutschen Kälteanlagenbauerhandwerks (BIV), der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) sowie der Bundesverband Metall (BVM) als ständiger Gast.
Vom 12. bis 16. März 2025 findet in München die Internationale Handwerksmesse (IHM) statt. Das Schornsteinfegerhandwerk stellt seinen Beruf und seine Leistungen als klimarelevantes Gewerk am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Halle C1 (Stand C1.200) vor.
Vom 17. bis 21. März 2025 findet in Frankfurt die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft statt. Unter dem Motto „Wir machen Energiewende.EINFACH.“ präsentiert sich das Schornsteinfegerhandwerk als klimarelevantes Gewerk auf der Sonderfläche „Treffpunkt Handwerk“ in Halle 6.1 (Stand B40E).
Am 20. März 2025 findet während der ISH in Frankfurt der 13. Deutsche Energieberatertag statt. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks ist ideeller Träger der Veranstaltung, beteiligt sich an Podiumsdiskussionen, mit Impulsvorträgen und stellt ein neues Bildungsangebot vor, das berufliche und akademische Ausbildung kombiniert.
Am 4. Oktober 2024 unterzeichneten der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks und die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) eine Kooperationsvereinbarung. Ab dem Wintersemester 2024/2025 ist hier ein Bachelor-Studium (B.Sc.) im Bereich Erneuerbare Energien bei gleichzeitiger Berufsausbildung möglich.
Die 1. BImSchV legt u. a. Emissionsgrenzwerte für Einzelraumfeuerstätten (z. B. Kamin- und Kachelöfen oder Heizeinsätze) fest. Hält ein Ofen gemäß Typenprüfung die Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid nicht ein oder fehlt ein entsprechender Nachweis, muss er bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgetauscht, technisch nachgerüstet oder außer Betrieb genommen werden. Auch die Messung eines Schornsteinfegers ist möglich. Ende 2024 läuft die nächste Übergangsfrist ab.