Am 8. September 2023 hat der Bundestag der Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zugestimmt. Hier finden Sie Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie des Deutschen Bundestags.
Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks sucht für die Abteilung Energie ab sofort einen Technischen Berater / eine Technische Beraterin mit Schwerpunkt "Energieeffizienz".
Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks und der Zentralverband Deutscher Schornsteinfeger e.V. – Gewerkschaftlicher Fachverband – einigten sich am 13.07.2023 auf einen neuen AKS-Tarifvertrag mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Dieser neue Tarifvertrag tritt ab dem 01.01.2024 in Kraft.
Schornsteinfegerin Julia Bothur wird Pressesprecherin und erste Vorständin im Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks. Die 37-jährige bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin ist nicht nur das bis jetzt jüngste Vorstandsmitglied im Bundesverband, sondern auch die erste Frau in einer Führungsposition auf Bundesebene.
Während des 139. Bundesverbandstages des Schornsteinfegerhandwerks in Bonn wählten die Delegierten zwei Vorstände für die Verbandsorganisation auf Bundesebene. Mit überwältigender Mehrheit votierten die Delegierten für Dr. Julian Schwark als Vorstand Energie und bestätigten ihn damit im Amt. Des Weiteren wählten die Delegierten Julia Bothur zur neuen Vorständin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband. Die 37-Jährige bevollmächtigte Bezirksschornsteinfegerin ist nicht nur das bis jetzt jüngste Vorstandsmitglied im Bundesverband, sondern auch die erste Frau in einer Führungsposition auf Bundesebene.
Vom 12. bis 14. Juni 2023 fand im Kameha Grand in Bonn der 139. Bundesverbandstag des Schornsteinfegerhandwerks statt. Über 300 Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger aus dem ganzen Bundesgebiet sowie zahlreiche Gäste aus Politik, Handwerk und der Wärmebranche kamen in die Bundesstadt.
Im kommenden Jahr soll ein geändertes Gebäudeenergiegesetz in Kraft treten. Es sieht unter anderem vor, dass neu installierte Heizungen ab dem Jahr 2024 zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen.
Vom 17. bis 19. April 2023 findet in Leipzig erstmals die internationale Fachmesse für Feuerstätten und Wohnfühlambiente "World of Fireplaces" statt. Das Schornsteinfegerhandwerk beteiligt sich als Verbändepartner mit einem Stand und mit Vorträgen am Branchenportal „Fireplace-Hub“.
Ein aktueller Referentenentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschreibt ambitionierte Ziele für die nationale Wärmewende. Ein Anteil von 65 Prozent erneuerbarer Energien ab 2024, weniger Ausnahmen für alte Heizkessel und keine fossilen Brennstoffe mehr ab 2045 – so lauten die Eckpunkte des Entwurfs, der noch vom Parlament bestätigt werden muss.
Das Schornsteinfegerhandwerk beteiligt sich vom 13. bis 17. März 2023 am Technologie- und Energie-Forum des BDH während der Weltleitmesse ISH in Frankfurt. Am 14. März 2023 findet zudem der 11. Deutsche Energieberatertag in Halle 10.2 statt.