Schornsteinfeger*innen investieren in SChutzwälder
Fast täglich prüfen Schornsteinfeger*innen, ob Heizungsanlagen energieeffizient und emissionsarm arbeiten. Auch als Energieberater*innen setzen sie sich dafür ein, Energie zu sparen und CO2-Emissionen zu senken. Da Klimaschutz nicht erst im Heizungskeller beginnt, möchte das Handwerk schon die Fahrt zur Arbeit klimafreundlich gestalten. Möglich ist dies über ein Kompensationsmodell und Investitionen in südamerikanische Schutzwälder.
Fahrzeugemissionen ausgleichen
In einigen Bezirken sind Schornsteinfeger*innen grundsätzlich klimafreundlich unterwegs: Sie fahren mit dem Lastenfahrrad von Haus zu Haus und verringern dadurch ihre CO2-Emissionen. Nicht immer ist dies jedoch aufgrund größerer Entfernungen oder Werkzeuge möglich. Vor allem Schornsteinfeger*innen im ländlichen Raum sind auf Betriebsfahrzeuge angewiesen. Diese täglichen Fahrten zum Kunden produzieren CO2 und damit Emissionen, die sie mit ihrer Arbeit eigentlich vermeiden helfen. Um auch diese Emissionen ausgleichen zu können, beteiligen sich die teilnehmenden Betriebe über Kompensationszahlungen am Schutz und Aufbau von Regenwaldflächen.
Bis jetzt kompensiert: 30.000 t CO2
Seit über 10 Jahren sind Schornsteinfeger*innen bereits als Unterstützer des Klimaschutzprojektes des Bundesverbandes des Schornsteinfegerhandwerks und von FORLIANCE (ehemals ForestFinance/ForestFinest) klimafreundlich unterwegs. Bisher konnten über das Projekt und mit dem Engagement der Schornsteinfeger*innen ca. 30.000 t CO2 ausgeglichen werden.
Klimaschutzprojekte in Südamerika
Die Aufforstung als Mischwald und die anschließende Waldbewirtschaftung erfolgt nach ökologisch-nachhaltigen sowie sozial-ethischen Richtlinien und wird vor Ort durch Experten betreut. Nach ihrer Aufforstung wird diese Regenwaldfläche künftig CO2 binden und dadurch einen Beitrag im globalen Klimaschutz leisten. Gleichzeitig verhindern die neu angepflanzten heimischen Baumarten Bodenerosion, sichern die Artenvielfalt von Tieren wie auch Pflanzen und sorgen für Beschäftigung vor Ort. Damit unterstützt das Schornsteinfegerhandwerk nicht nur den Klimaschutz, sondern die Bewahrung des Ökosystems Regenwald und die faire, verantwortungsvolle Zusammenarbeit mit der lokalen Landbevölkerung.